Falls es beim Download der Dateien Probleme geben sollte - sie sind auch von den unten aufgeführten Servern zu bekommen.
Das Programm ist Public Domain, die Sourcen sind im tcpip-Paket enthalten (mit einer kleinen Ausnahme, das Kommandozeilen-Interface fehlt, da ich dort ein paar firmeninterne Sourcen verwendet habe); es gibt sowohl eine Windows-Version wie auch eine Kommandozeilenversion (für Batchbetrieb), beide für Windows '95 und NT, alles in einem 200k großen zip-Archiv.
Außerdem wäre da noch der oben erwähnte Moontool-Klon, etwa 900k groß, inklusive Setup. Die Quelltexte sind im Mond-Paket enthalten.
Eine gute Delphi-Zeitung im Web ist der
Unofficial Newsletter
of Delphi Users von Robert Vivrette, aber leider nur auf englisch...
Das Delphi Magazine
aus England ist eine sehr gute monatlich erscheinende Zeitschrift, mit vielen
auch für Profis interessanten Artikeln.
Delphi im Web
Borland
hat für Entwickler die Communities
geschaffen, eine Sammlung von technischen Artikeln, FAQ's, aber auch die
Presseveröffentlichungen von Borland sind dort versammelt.
Ebenfalls sehr nützlich sind die
Borland Newsgroups,
wo fast alle technischen Fragen beantwortet werden, als auch nur über die Borland-Produkte
diskutiert werden kann. Allerdings alles auf Englisch.
Die erste Webseite mit eine großen Auswahl von Freeware und Shareware rund um Delphi,
insbesondere natürlich Komponenten, war die
Delphi Super Page in Polen mit Spiegelungen weltweit, z.B. dürfte der
deutsche Mirror
an der RWTH Aachen für deutsche
Surfer schneller sein.
Auf
Torry's Delphi Pages in Rußland sind die Komponenten meiner
Meinung nach besser sortiert, und auch das Erscheinungsbild ist meiner
Meinung nach moderner. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Delphi Pages
ist ein weiterer Server, der viele Komponenten in guter Sortierung anbietet, dazu noch
ein Forum für technische Fragen wie auch einige technische Artikel.
Richard hat eine ganze Reihe interessanter Infos über Delphi gesammelt,
nicht nur Links und Freeware/Sharewarekomponenten, sondern auch z.B.
Jobangebote.
Das JEDI-Project begann damit, die diversen C-Header-Files
nach Pascal zu übersetzen - mittlerweile gibt es dort auch eine
große Sammlung von freien Komponenten oder Routinen.
Letzte Änderung 2001-08-17